Unser Fuhrpark
In der Feuerwehr Berg gibt es fünf Fahrzeuge sowie einen Anhänger.
Jedes Fahrzeug erfüllt eine spezielle Aufgabe und hat teilweise besondere Geräte geladen.
Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Das neue Mehrzweckfahrzeug ist seit 2015 in Dienst.
Es erfüllt verschiedene Aufgaben. Vorrangig dient es dem Einsatzleiter bzw. Zugführer als Führungsfahrzeug bei Einsätzen um die Einsatzstelle zu erkunden und den Funkverkehr abzuwickeln.
Es können Besprechungen im Fahrzeug abgehalten werden. Sämtliche Unterlagen zur Unterstützung der Führungsdienstgrade wir Pläne und Gefahrgutinformationen befinden sich im Fahrzeug.
Zusätzlich dient es dem Mannschafts- und Materialtransport. Mit dem mitgeführten Druckkammerlautsprecher kann es auch zur Bevölkerungswarnung bei größeren Schadenslagen genutzt werden.
Ferner wird das Fahrzeug ab und an zu First Responder Einsätzen genutzt.
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF)
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug ist seit 2006 in Dienst.
Das Fahrzeug wird als Erstangriffsfahrzeug genutzt. Es ist mit universeller Beladung für die Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung bestückt. Es besitzt einen Löschwassertank mit 2.000 Liter Wasser und einen Schaummitteltank mit 120 Liter Inhalt. Die eingebaute Pumpe leistet 2.000 Liter / Minute bei 10 bar Ausgangsdruck.
Des weiteren ist eine Schaumzumischanlage vorhanden. Das Wasser bzw. Wasser / Schaumgemisch kann über 4 Abgänge sowie einem Wasserwerfer auf dem Dach abgegeben werden.
Weiterhin sind neben Schläuchen auch Atemschutzgeräte, eine Wärmebildkamera und ein mobiler Rauchverschluss Bestandteil der Beladung für die Brandbekämpfung.
Zur technischen Hilfeleistung führt das Fahrzeug unter anderem hydraulische Rettungsgeräte, Hebekissen, verschiedene Sägen und Werkzeuge mit. Für den Einsatz mit gefährlichen Stoffen sind zwei Gasdichte Chemikalienschutzanzüge und mehrere leichte Chemieschutzanzüge nebst Auffang- und Abdichtmaterial auf dem HLF verladen.
Drehleiter mit Korb (DLK 18-12)
Die Drehleiter mit Korb ist seit 2001 im Dienst.
Das Fahrzeug wird für die Menschenrettung, Brandbekämpfung und Technische Hilfe in großen Höhen eingesetzt. Der Leiterpark kann bis auf 25 Meter Höhe ausgefahren werden. An der Spitze befindet sich ein Rettungskorb, der bis zu drei Personen Platz bietet. Allerdings sind die Rettungshöhe und die Zuladung im Korb immer von der Ausladung des Leiterparks und dem Gewicht, das sich im Korb befindet, abhängig. Je weiter der seitliche Abstand von einem Objekt und je höher das Gewicht an der Leiterspitze ist, desto kleiner werden die Rettungshöhe und die Zuladung.
Am Korb kann eine Krankentragenhalterung montiert werden, um Patienten auf einer Trage liegend aus Gebäuden zu retten, was mehrmals pro Jahr in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst im Einsatz praktiziert wird. Weiterhin kann ein Wasserwerfer für die Brandbekämpfung am Korb angebracht werden. Hierfür sind extra lange Schläuche auf dem Fahrzeug, ebenso wie Atemschutzgeräte. Auch ein Flaschenzug mit einer Schleifkorbtrage gehört zur Ausstattung, um Personen aus Tiefen retten zu können. Für die technische Hilfe sind Sägen und Beleuchtungsmittel in der DLK untergebracht.
Löschgruppenfahrzeug (LF 10)
Das LF 10 ist seit 2013 im Dienst.
Dieses zweite Löschfahrzeug der Feuerwehr Berg dient der Wasserversorgung für die Drehleiter und rückt bei überörtlichen Einsätzen gemeinsam mit dieser aus.
Es hat einen 1.200 Liter Wassertank und einen 120 Liter Schaummitteltank. Die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe leistet 2.000 Liter / Minute bei 10 bar Ausgangsdruck. Dem Wasser kann über eine fest eingebaute Zumischanlage Schaummittel beigemischt werden, das über drei Abgänge abgegeben werden kann. Für die Brandbekämpfung werden Atemschutzgeräte, eine Wärmebildkamera, ein Rauchverschluss und Schläuche mitgeführt.
Es befinden sich aber auch Geräte für die technische Hilfe wie verschiedene Sägen, Pumpen, Beleuchtungsmittel und Werkzeuge an Bord. Bei einem Ausfall des HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) können die Hydraulischen Rettungsgeräte von diesem auf das LF umgeladen werden. Hierfür wird nur der Wassersauger entnommen.
Das LF dient auch als Zugfahrzeug für den Vorwarnanhänger, um Unfallstellen auf der Autobahn abzusichern.
Rüstwagen (RW 1)
Der Rüstwagen ist seit 1987 im Dienst.
Das Fahrzeug wird ausschließlich für die technische Hilfeleistung eingesetzt. Hierfür ist eine Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft verbaut. Die passenden Anschlagmittel und eine Umlenkrolle sind ebenso im Aufbau untergebracht, wie Abstütz- und Unterbaumaterial, hydraulische Rettungsgeräte, Hebekissen, Beleuchtungsmaterial, Sägen, Trennschleifer und umfangreiches Werkzeug.
Ein aufblasbares Boot ist auch Bestandteil der Beladung mit dem z. B. Ölsperren auf Gewässern aufgebracht werden können und im Winter in Eis eingebrochene Personen gerettet werden können.
Vorwarnanhänger (VWA)
Der Vorwarnanhänger ist seit 2010 bei der Feuerwehr Berg in Dienst. Hergestellt wurde er 1996.
Durch den Landkreis Starnberg wurde der Anhänger bei der Feuerwehr Berg stationiert – ursächlich hierfür ist die Lage mittig zwischen den Autobahnen BAB 95 und BAB 952.
Er wird zur Absicherung von Einsatzstellen auf der Autobahn eingesetzt und ist mit einer Tafel für die Geschwindigkeitsbegrenzung sowie einer Fahrspuranzeige ausgestattet.