Häufige Fragen

Hier stehen häufige Fragen und unsere Antworten darauf.

Allgemein

Ja. Alle Tätigkeiten, die mit deiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei uns zu tun haben, sind automatisch über die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) versichert.

Nein. Wir sind und bleiben eine ehrenamtliche Institution, die durch einen gewissen Idealismus am Leben erhalten wird. Niemand wird zu irgendetwas gezwungen.

Ja, absolut! Aktuell zählen wir 17 Kameradinnen in unseren Reihen.

Die Teilnahme am Feuerwehrdienst ist grundsätzlich jedem im Alter zwischen   8 und 67 Jahren möglich.

Im Alter von 8-11 Jahren geschieht dies in unserer Kinderfeuerwehrgruppe. 

Zwischen 12 und 17 Jahren ist die Teilnahme am Dienst der Jugendfeuerwehr möglich. 

Mit der Vollendung des 18. Lebensjahres kann dann der Beitritt in die aktive Mannschaft erfolgen. 

Bis zu einem Höchstalter von 67 Jahren ist hier die Teilnahme am aktiven Feuerwehrdienst möglich.

Für den allgemeinen Dienst in der aktiven Mannschaft solltest du grundsätzlich körperlich gesund sein.
Eine ärztliches Attest o.Ä. ist nicht notwendig.
Lediglich für einige Spezialausbildungen ist eine gesonderte ärztliche Untersuchung notwendig.
Falls du dir unsicher bist schreib uns gern eine E-Mail oder komm einfach zu einer unserer Übungen und wir besprechen dein Anliegen gerne mit dir persönlich.

Ja und Nein. Zum einen spielt sich zwar ein großer Anteil des Einsatzgeschehens während der normalen Arbeitszeiten ab. Hier wird eine Teilnahme am Feuerwehrdienst rein aufgrund der verlängerten Anfahrtszeit zum Gerätehaus schwierig. Zum anderen findet ein mindestens genauso großer Teil der Einsätze abends, nachts und an Wochenenden bzw. Feiertagen ab. Hier ist eine Teilnahme dann sehr wohl möglich. Auch während du im Home Office bist, kannst du an Einsätzen teilnehmen, wenn du hierüber vorher mit deinem Arbeitgeber gesprochen hast.

Nachdem wir eine ehrenamtliche Institution sind, gilt grundsätzlich: Der Job geht vor.

Allerdings gibt es Möglichkeiten, auch während der Arbeit am Feuerwehrdienst teilzunehmen.

Für die Teilnahme an Feuerwehreinsätzen während deiner Arbeitszeit kann dein Arbeitgeber eine Verdienstausfallentschädigung bei der Gemeindeverwaltung beantragen. Sprich allerdings vorher mit deinem Arbeitgeber über dieses Thema. 

Nein. Jeder Feuerwehrangehörige bekommt eine vollständige Schutzausrüstung für Übung und Einsatz gestellt.

Nein, wir möchten, dass du auf deinen ersten Einsatz bestmöglich vorbereitet bist.
Daher solltest du zu erst an einigen Übungen teilnehmen um die Grundlagen unserer Tätigkeiten kennenzulernen. Danach entscheiden wir mit dir gemeinsam ab wann du an Einsätzen teilnehmen kannst.

Nein. Wir sind eine rein ehrenamtliche, freiwillige Feuerwehr. 

Die Freiwilligen Feuerwehren wurden mit dem ursprünglichen Gedanken gegründet sich gegenseitig in Situationen zu unterstützen in denen man Hilfe benötigt.

Das hat sich bis heute nicht geändert. Jeder möchte gern Hilfe erhalten, wenn der Keller vollgelaufen, die Garage in Flammen steht oder man einen schweren Verkehrsunfall hatte. Aufgrund der großen Anzahl von kleinen Gemeinden ist die Aufstellung von flächendeckenden Berufsfeuerwehren allerdings nicht möglich.

Im Grunde ist die Freiwillige Feuerwehr damit eine erweiterte Form der Nachbarschaftshilfe.
Die funktioniert aber nur wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt.

Kameradschaft bedeutet für uns, dass jeder unabhängig von Geschlecht, Alter, Wissensstand oder Fähigkeiten als vollwertiges Mitglied unserer Gemeinschaft angesehen wird. Kameradschaft bedeutet auch, dass jeder für jeden einsteht. So ist es möglich, dass wir uns im Einsatz gegenseitig unser Leben anvertrauen. Ohne Kameradschaft wäre der Feuerwehrdienst nicht denkbar.

Als größte Feuerwehr der Gemeinde Berg ist unser Aufgaben- und Einsatzspektrum sehr groß.

Hierzu gehören unter anderem:
– Befreiung von eingeklemmten Personen bei einem Verkehrsunfall

– Brandbekämpfung 

– Unterstützung des Rettungsdienstes 

– Auspumpen von überfluteten Kellern

– und vieles mehr…

Die ganze Vielfalt unserer Aufgaben lernst du in unseren zahlreichen Übungen und Einsätzen kennen.

Wenn du auf der Suche nach materieller oder geldlicher Entlohnung bist, dann müssen wir dich leider enttäuschen. Bis auf einige wenige zeitintensivere Ämter erhält man bei uns keine Bezahlung. Der Dienst in unserer Feuerwehr ist rein ehrenamtlich. Abgesehen davon sind die entstehenden Freundschaften und Erfahrungen sowieso unbezahlbar.

Wir werden über sog. Funkmeldeempfänger oder auch „Funkwecker“ alarmiert. Jeder Angehörige der aktiven Mannschaft erhält einen persönliches Gerät was im Falle eines Alarms ein akustisches Signal gibt.

Im digitalen Zeitalter erfolgt die Alarmierung zusätzlich auch noch über das private Smartphone.

Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Grundsätzlich entscheidet jeder für sich selbst, wie viel Zeit er investieren möchte. Nach oben sind hier keine Grenzen gesetzt, da es immer mehr als genug zu tun gibt. Abgesehen vom Einsatzgeschehen wäre eine regelmäßige Teilnahme am Übungsdienst zweimal pro Monat wünschenswert. Die hier dargestellten Übungen dauern dann ca. zwei Stunden. Phasenweise kann es ein wenig zeitintensiver werden, wenn Lehrgänge oder Spezialausbildungen besucht werden.

Das findest du am besten selbst heraus. Hier findest du unseren aktuellen Übungsplan. Komm gerne zu einer der hier aufgeführten Übungen. Hierfür brauchst du keine Anmeldung oder Ähnliches.

Damit du bei einer Übung dabei bist, bei der du den Feuerwehrdienst am besten kennen lernen kannst, kommst du am Besten zu einer der Einsatzübungen. Du kannst aber grundsätzlich zu jeder angesetzten Übung vorbeischauen.

Jede Übung startet am Feuerwehr Gerätehaus:
Aufkirchner Straße 6
82335 Berg

Ausbildung

Anders als für den Dienst bei einer Berufsfeuerwehr benötigst du keinerlei Vorausbildung, um bei uns dabei zu sein. Alle notwendigen Lehrgänge und Ausbildungen erhältst du bei uns kostenfrei im Laufe deiner Zeit bei uns. 

Jugendfeuerwehr

Für unsere minderjährigen Kameraden gelten grundsätzlich folgende Regeln:

Keine Teilnahme an realen Einsätzen vor der Vollendung des 16. Lebensjahres!

Zwischen dem 16. und 18. Lebensjahres dürfen unsere Feuerwehranwärter bereits an Einsätzen teilnehmen. Jedoch immer unter Aufsicht eines erwachsenen Kameraden und nur außerhalb des Gefahrenbereichs.

Die Teilnahme am Dienst in der Jugendfeuerwehr ist somit nicht gefährlich aber auf keinen Fall weniger spannend.

In unserer Jugendgruppe lernen unsere Anwärter alles was es über den Einsatzdienst zu wissen gibt.
Vom Aufgabenspektrum der Feuerwehr über die Bedienung der Gerätschaften bis hin zu taktischen Vorgehensweisen im Einsatz ist alles dabei.

Dabei wird achten wir auf eine altersentsprechende Übungsgestaltung bei der Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen.

Unsere Jugendgruppe hat einen eigenen Ausbildungsplan.
Dabei findet einmal im Monat eine Übung statt.
Den Ausbildungsplan findest du hier.

Komm einfach an einem dieser Termine vorbei und schau dir an ob es dir gefällt.
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, erhältst du von uns einen Mitgliedsantrag den deine Eltern unterschreiben müssen.

Kinderfeuerwehr

Unsere kleinsten Kameraden lernen in der Kinderfeuerwehr alles was es über die großen roten Autos zu wissen gibt. Aber auch erste Hilfe oder der vorbeugende Brandschutz stehen auf dem Programm.

Dabei achten wir natürlich auch auf die nötige Portion Spiel und Spaß.

Ihr kommt einfach an einer der Gruppenstunden vorbei uns schaut euch an ob es euch gefällt.
Unseren Übungsplan findet ihr hier.

Wenn es euch gefallen hat erhaltet ihr von uns einen Mitgliedsantrag den ihr zur nächsten Gruppenstunde mitbringt.

Mitgliedschaft

Nein.
Anders als bei einer Berufsfeuerwehr haben wir keinen Einstellungs- oder Aufnahmetest.

Nein die Mitgliedschaft ist komplett kostenfrei.

Das ist ein Argument, das wir regelmäßig hören. Allerdings sollte dabei nicht vergessen werden, dass jeder unserer Kameraden mit seinen individuellen Fähigkeiten bei uns wichtig ist. Unabhängig vom Alter. Das Argument „Ich bin zu alt“ lassen wir also nicht gelten.

Das ist überhaupt kein Problem.
Wir zwingen niemanden dabei zu bleiben.

Zuerst kommst du zu einer unserer Übungen. Diese finden mehrmals pro Monat statt, den besten Eindruck bekommst du bei einer Einsatzübung.
Den Übungsplan findest du hier.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei.

Wenn dir unsere Arbeit gefällt und du dir vorstellen könntest, Teil unseres Teams zu werden füllst du den Mitgliedsantrag aus, den du von uns erhältst und schon bist du dabei.