Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Kameradinnen und Kameraden der Leistungsprüfung für den Brandeinsatz gestellt.
Nach zwei Wochen intensiver Vorbereitung sind insgesamt 12 Teilnehmende in zwei Gruppen angetreten, um die Variante 3 der Leistungsprüfung möglichst fehlerfrei und in der erlaubten Zeit zu absolvieren. Vertreten waren alle Stufen von 1 – 6 bunt gemischt. Bei der gewählten Variante werden alle Positionen in der Gruppe ausgelost, eingeschränkt nur durch evtl. notwendige Qualifikationen. Dadurch steigt der Schwierigkeitsgrad um einiges an.
Bei der Prüfung müssen den Schiedsrichtern zunächst verschiedene Knoten demonstriert und stufenabhängig ein Wissenstest beantwortet werden.
Im Anschluss beginnt der eigentliche Löschaufbau, bei dem zwei „Brände gelöscht“ (Eimer umgespritzt) werden müssen, bei bereitstehendem Sicherungstrupp. Angriffstrupp und Wassertrupp sind dabei mit schwerem Atemschutz ausgerüstet. Für den gesamten Aufbau sind maximal 300 Sekunden vorgesehen.
Nach dem Löschaufbau muss noch eine Saugleitung aus vier Saugschläuchen aufgebaut werden, was höchstens 100 Sekunden dauern darf.
Bei idealem Wetter und vor einigen Zuschauern konnten beide Gruppen unter den strengen Augen der Schiedsrichter alle Aufgaben erfolgreich meistern und so das begehrte Abzeichen in der jeweiligen Stufe bekommen.
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank unserem Trainer-Duo, den Schiedsrichtern, den Auffüllern sowie allen Unterstützern!






