1873 nahm die Freiwillige Feuerwehr Berg den Einsatzbetrieb auf. Nachdem die Gründungsmitglieder am 25. März 1873 den Vertrag mit der Königlichen Hof-Löschmaschinenfabrik geschlossen hatten, wuchs die Anzahl der Feuerwehrkameraden innerhalb weniger Jahre auf stolze 45 Mann.
Heute ist es eine Pflichtaufgabe aller Gemeinden und Städte den abwehrenden Brandschutz sicher zu stellen und in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit Feuerwehren zu unterhalten.
Dazu darf die Gemeinde Bürger zum Feuerwehrdienst verpflichten (Bürgerpflicht), eine Feuerwehrführung einsetzen und hat somit eine Pflicht Feuerwehr.
Oder: die Gemeinde überträgt das Stellen von Einsatzkräften einem Verein der sich Satzungsgemäß dazu verpflichtet. Die Bürger können dann als Mitglied des Vereins freiwillig eintreten und Feuerwehrdienst leisten. Aber auch jederzeit wieder Austreten – die Gemeinde oder die Stadt hat somit eine Freiwillige Feuerwehr.
Zweck des Vereins Freiwillige Feuerwehr Berg ist die Unterstützung der Feuerwehr Berg, insbesondere durch die Werbung und das Stellen von Einsatzkräften. Die Fördermitglieder spielen im Verein ebenso eine wichtige Rolle – Sie unterstützen den Verein durch Ihre regelmäßigen finanziellen Zuwendungen bei seinen Aufgaben und haben Mitbestimmungsrecht.
Mitglieder Stand 31. Dezember 2021
Personelle Gesamtstärke
Aktive Mitglieder
Passive Mitglieder
Fördermitglieder
Kinderfeuerwehrler